Exkursion WPK Wald: Wildkatzen Walderlebnis

Als Abschluss unseres Themas „Tiere des Waldes“, zu dem die Schüler*innen Präsentationen und eine Ausstellung zu Wolf, Luchs, Eichhörnchen, Rothirsch, Feuersalamander und Waldameise erarbeitet hatten, führte uns eine Exkursion zum Wildkatzen-Walderlebnis-Pfad ins Riefenbachtal bei Bad Harzburg. Die Schüler*innen erstellten mithilfe der Stationen des Erlebnispfades einen Steckbrief zur gefährdeten Wildkatze, die man vor allem an ihrem buschigen Schwanz mit den dunkel abgesetzten Ringen erkennt.

Neben den fachlichen Inhalten stand das spielerische Erleben der Natur im Mittelpunkt: Während die Mädchen sich an einer Erlebnisstation einer Rückenmassage  unterzogen, schleppten die Jungen Äste und Baumstämme von A nach B…

…und auf dem Weg am Bach entlang balancierten die Schüler*innen auf umgestürzten Bäumen und Steinen über den Riefenbach. 

Nach einem Zusammentragen der neu gewonnenen Kenntnisse über die Wildkatze führte uns der Rückweg ein Stück über den Bad Harzburger Rundwanderweg und am Wildgehege vorbei zurück zur Schule.

Umgestaltung des Außengeländes

Das erste Schulhalbjahr der Oberschule Deilich in Bad Harzburg neigt sich langsam dem Ende entgegen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten bis zum Einzug der kalten Jahreszeiten motiviert an der Gestaltung des schulischen Außengeländes. Mithilfe von Spenden des Nordharzer Gartenzentrums und dem Baumarkt Globus konnten viele Projektideen der Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden.

So wurde der Schulteich mithilfe der Lehrkräfte umstrukturiert und erhielt eine neue Bepflanzung. Ebenso gestalteten die Schülerinnen und Schüler die Hochbeete und die Kräuterspiralen neu. Die Terrassenbereiche wurden vom Unkraut befreit und mit insektenfreundlichen Pflanzen bestückt. Die Schulbänke erhielten einen farbenfrohen Anstrich, der Eingangsbereich konnte mit großen Pflanzkübeln komfortabler gestaltet werden. An der Betontribüne lebten sich die Schülerinnen und Schüler mit Pinseln und Farbe kreativ aus, indem sie mithilfe der Kunstlehrer eigene Motive entwarfen. In den Sommermonaten zogen bereits einige Insektenhotels in den Schulgarten ein, die von den Schülern im Werkunterricht gebaut wurden. Zuletzt gestaltete das Team der Umweltschule Futterspender für Eichhörnchen und Vogelfutterhäuschen. Mit Blick auf das kommende Frühjahr wurden bereits Nistkästen angebracht. 

Viele neue Projektideen sollen das kommende Schuljahr begleiten. Die Schülervertreter bemühen sich um neue Sitzmöglichkeiten, die auf den vier Schulhöfen verteilt werden sollen. Auch die Berufsstarterklasse möchte sich mit selbst angefertigten Bänken einbringen. Weitere Betonelemente sollen durch den Kunstbereich in Projektarbeiten farbenfroh umgestaltet werden. Ein grünes Klassenzimmer soll entstehen, damit zukünftig mehr an der frischen Luft unterrichtet werden kann. Die höheren Klassen gestalten Tierskulpturen, die in den zahlreichen Bäumen auf dem Schulgelände angebracht werden. Auch das Schulbiotop erhält einen neuen Zaun und bietet den Schülern zukünftig einen Platz zur Entspannung. 

Das Team der Umweltschule bietet den Verkauf von Nistkästen, Vogelfutterhäuschen, Insektenhotels und Futterspender für Eichhörnchen an. Der Erlös soll den oben genannten Projektideen zu Gute kommen. Interessierte können gerne ihre Anfrage im Sekretariat der Schule hinterlassen.

Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am Nikolaustag fand unter genauen  Hygiene-Auflagen  in großer Runde der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen 2021 statt.

Drei Leserinnen, die in ihren Klassen zu den besten  zählen, traten mit ihren selbstgewählten Texten aus der Buch-Reihe „Lotta-Leben“ und aus dem Buch „Benjamin Wood – Beastologe – Die Suche nach dem Phönix“ gegeneinander an. Sicher trugen sie ihre Passagen den fünften  Klassen als ihrem Publikum und der Jury, bestehend aus dem Schülersprecher Elias Bosse, der Schülersprecherin Lara Maarouf und Frau Hinrichs, vor.

Danach erwartete die Teilnehmerinnen die zweite Runde, in der sie einen ihnen unbekannten Text, den die Jury vorgegeben hatte, vortragen mussten. So hörte das Publikum einen Auszug aus „Harry Potter und der Feuerkelch“. Da gleich zwei Schülerinnen auch diese Herausforderung souverän meisterten, gab es sogar ein Stechen, bei dem aus einem weiteren fremden Buch, Band 1 von „Die Chroniken von Mistle End: Der Greif erwacht“,  gelesen werden musste.

Erst dann setzte sich Nancy Atoui aus der 6b als Siegerin durch, sodass sie unsere Schule in der nächsten Runde des Wettbewerbs auf regionaler Ebene vertreten wird.
Herzlichen Glückwunsch an Nancy und allen Teilnehmenden vielen Dank für die unterhaltsamen und spannenden zwei  Schulstunden.

Exkursion WPK Wald: Bad Harzburgs Burgberge

Unter der Fragestellung „Wer lebte einst in unseren Wäldern? – Eine Reise in die Vergangenheit der Bad Harzburger Burgberge“ wanderten die WPK-Schüler*innen des 8. Jahrgangs auf den Großen Burgberg. Auf dem weitläufigen Gelände informierten sie sich an verschiedenen Stationen über die Geschichte des Burgbergs und der Harzburg – von den Sachsen und ihrem Götzen „Krodo“ über Heinrich IV. (den Erbauer der Harzburg) bis zu Otto von Bismarck, dem zu Ehren die hoch über die Stadt aufragende Canossa-Säule errichtet wurde. Ihre neu gewonnenen Kenntnisse hielt die Lerngruppe in Erkundungsaufträgen fest.

Besonders spannend fanden die Schüler*innen den Burgbrunnen, durch den Heinrich IV. der Legende nach vor aufrührerischen Bauern geflohen sein soll.

Nachdem ein letztes Mal der weite Blick vom Großen Burgberg genossen wurde, ging es über schmale Pfade weiter auf die Klippe des Kleinen Burgbergs – hier erinnern minimale Überreste der sog. Kleinen Harzburg an ihre einstige Existenz, ein weiteres Faktum, das für die Schüler*innen neu war.
Am Ende stand für alle fest: Über die Geschichte unserer Wälder wissen wir noch viel zu wenig! In diesem Sinne: auf zu neuen Abenteuern!

 

Erfolgreiche Teilnahme am Canossa Benefiz Berglauf

Am Samstag hat der erste CANOSSA Benefiz Berglauf in Bad Harzburg stattgefunden. Mit am Start waren Phillip, Hannes, Amelie, Antonina und Manuel aus dem 9. Jahrgang. Die 6 km lange Strecke führte vom Kurpark hinauf auf den Burgberg – eine echte Herausforderung. Diese Herausforderung haben alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich geschafft! Besonders schnell war dabei Hannes unterwegs, der in seiner Altersgruppe den zweiten Platz belegte.

Herzlichen Glückwunsch!

Der CANOSSA Benefiz Berglauf ist, wie der Name schon sagt, ein Benefizlauf. Die Startgebühren der Läufer sowie alle Spenden und Zuwendungen von Sponsoren werden zur nachhaltigen Förderung der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Goslar eingesetzt. Dafür sind insgesamt über 18.000 Euro zusammengekommen – ebenfalls eine tolle Sache!

Willkommen an der Deilich

Seit einigen Tagen tummeln sich wieder neue Gesichter an unserer Schule. Mit einer kleinen Feier am ersten Schultag wurden die Klassen 5a und 5b auf dem geschmückten Schulhof Linde herzlich an unserer Schule begrüßt. Dort konnten die aufgeregten Schülerinnen und Schüler ihre neuen Klassen und Klassenlehrerinnen kennenlernen. Aber auch die Paten aus Jahrgang 9 stellten sich vor und übergaben ihnen kleine Schultüten. 

Wir hoffen, dass ich euch gut bei uns an der Deilich einlebt und wünschen euch eine schöne sowie erfolgreiche Schulzeit!

 

 

Film des WPK Wald

Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den YouTube-Cookies zustimmen. Mit dem Akzeptieren werden Sie auf Inhalte von YouTube zugreifen, die von einem externen Dritten angeboten werden.

YouTube-Datenschutzerklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

Frau Schütze, die Leiterin des WPK Wald, hat einen Film über die Ausflüge des WPK erstellt. Viel Spaß beim Betrachten der Bilder vom Unterricht in der Natur.

Schreibwettbewerb des VfL Wolfsburg

In diesem Jahr haben zwei Schüler unserer Schule am Schul-Schreibwettbewerb des Fußballvereins VfL Wolfsburg teilgenommen. Für die Teilnahme an dem Schreibwettbewerb mussten die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Text zum Thema Fußball oder allgemein zum Thema Sport in einer der vorgegebenen Kategorien schreiben. Insgesamt haben in diesem Jahr 1.869 Schülerinnen und Schüler an dem Schreibwettbewerb teilgenommen – so viele wie noch nie zuvor!

Die Konkurrenz für unsere zwei Schüler war also groß, um es unter die Gewinner zu schaffen. Umso größer war die Freude, dass Manuel aus der 8. Klasse mit seinem Text die Jury überzeugen konnte und es in der Kategorie „Bericht“ auf den dritten Platz geschafft hat!

Wir wünschen Manuel herzlichen Glückwunsch zu seinem Erfolg!

Die Texte aller Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Schul-Schreibwettbewerbs können auf der Internetseite des VfL Wolfsburg nachgelesen werden.

Besuch der Jugendoffiziere der Bundeswehr

Im April besuchten Kapitänleutnant Rohmann und Hauptmann Bode erneut unsere Schule im Rahmen des Politikunterrichts der 10. Klassen. Sie gaben einen hochinteressanten Einblick in die aktuelle Sicherheitslage und -politik. Außerdem gingen sie auf Gründe und die Historie der Auslandseinsätze der Bundeswehr ein. Dabei konnten die Jugendoffiziere von ihren eigenen Erfahrungen bei Auslandseinsätzen berichten. So war zum Beispiel Kapitänleutnant Rohmann Teil der Operation Sophia zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten die Vorträge gespannt, präsentierten eigenes Vorwissen und stellten auch interessierte Nachfragen.

Hilfe zur Aufgabenfunktion in IServ

Erarbeitungen zu den Aufgaben sollen bitte immer in die jeweilige Aufgabe im Aufgabenmodul von IServ geladen werden. Bitte nutzt/ nutzen Sie diese Funktion und schickt/ schicken Sie den Lehrkräften nach Möglichkeit keine E-Mails mit den Erarbeitungen.

Informationen zur Aufgabenfunktion in IServ findet man unter https://iserv.eu/doc/modules/exercise/ und ein Hilfevideo unter https://youtu.be/MDuE5SfeP94?t=159.

Eine Kurzanleitung kann man hier als PDF herunterladen.

Auch die Rückmeldungen werden von den meisten Lehrkräften dann in der IServ-Aufgabe bereitgestellt.