Willkommen auf der Homepage der Schule an der Deilich!
Wir sind eine Oberschule in Bad Harzburg im südlichen Niedersachsen.
Informationen zu Schuljahresbeginn / Schulmanager online
Im Schuljahr 2023/2024 werden wir viele Elternbriefe über den Schulmanager online verschicken (Ausnahme Klasse 5 zu Schuljahresbeginn). Dort erfolgt auch die Lesebestätigung dieser Briefe. Sollten Sie als Eltern noch nicht über einen eigenen Login verfügen, melden Sie sich bitte so schnell wie möglich bei der Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
Da noch nicht alle Eltern über einen Login verfügen, finden Sie an dieser Stelle schon einige Informationen zum Schuljahr als Download:
Informationen zur Wahl der Arbeitsgemeinschaften und der Lernförderung
Informationen zu den Epochalfächern im Schuljahr 2023/2024
Informationen zur Wahl der Wahlpflichtkurse
Einladung zum Rückkehrertag Harz 2023
Der Landkreis Goslar lädt alle Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler, sowie unsere Ehemaligen Schülerinnen und Schüler zur Jobmesse Rückkehrertag Harz am 27.12.2023 von 11 bis 15 Uhr im Landkreisgebäude in Goslar ein. Mehr Informationen findet ihr hier.
Willkommen an der Deilich
Wir begrüßen herzlich die Schülerinnen und Schüler unserer beiden 5. Klassen. In den nächsten Wochen werdet ihr nicht nur eure Schule, sondern auch neue Lehrkräfte, Fächer und Mitschüler/innen kennenlernen. Wir wünschen euch dabei viel Freude und eine rundum tolle Schulzeit bei uns!
Zeugnisverleihung an der Deilich
Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, wurden unsere 93 diesjährigen Abschlussschüler/innen aus den 9. und 10. Klassen mit einer Feierstunde aus der Schule entlassen. Erstmals fand die feierliche Zeugnisverleihung wieder im Bündheimer Schloss statt, was in den Coronajahren leider nicht möglich war. Mit guten Wünschen und Ratschlägen wandten sich unser Schulleiter Herr Rausche, der Erste Kreisrat Herr Dreßler, der Bürgermeister Herr Abrahms sowie die jeweiligen Klassenlehrer/innen an unsere Abschlussschüler/innen. Aber auch die Schülersprecher und einige Schüler/innen sprachen mit Danksagungen und ebenfalls guten Wünschen zu ihren langjährigen Weggefährten.
Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von der aus Lehrer- und Schüler/innen bestehenden Schulband, welche die Songs „Irgendwas bleibt“ von Silbermond sowie eine umgedichtete Version des aktuellen Hits „Komet“ von Udo Lindenberg und Apache 207 spielten. Aber auch ein Pianostück, welches von einer Abschlussschülerin gespielt wurde, und ein Überraschungssong zweier Klassenlehrerinnen trugen zur besonderen Stimmung der Abschlussfeier bei. Im Rahmen der Zeugnisverleihung konnte so noch einmal in Erinnerungen geschwelgt, Erinnerungsfotos geschossen und das ein oder andere (Freuden-)Tränchen vergossen werden.
Wir gratulieren zu den erreichten Ergebnissen: 23 erweiterte Realschulabschlüsse, 36 Realschulabschlüsse, 14 Sekundarstufe-I-Hauptschulabschlüsse sowie 17 Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und 3 Förderschulabschlüsse wurden in diesem Schuljahr vergeben.
WIR WÜNSCHEN ALLEN ABSCHLUSSSCHÜLER/INNEN VIEL ERFOLG FÜR DIE ZUKUNFT!!!
Niedersächsische Schulsportmeisterschaft Mountainbike
Am 26.6. reisten zwei unserer Schüler, Felix und Janik, mit Begleitung zur Niedersächsischen Schulsportmeisterschaft Mountainbike. Diese fand in Northeim an der Waldbühne statt. Zuerst galt es mit dem Mountainbike acht verschiedene Geschicklichkeitsstationen zu bewältigen. So musste ein Slalom bewältigt oder über eine Wippe gefahren werden. An einer anderen Station musste man mit dem Vorderrad langsam gegen eine Wand fahren, drei Sekunden stehen bleiben und dann rechts wegfahren. Machte man an einer Station einen Fehler, bekam man Strafsekunden für das nachfolgende Rennen. Dieses fand dann am Nachmittag im angrenzenden Wald statt.
Von Singletrail über Wiesenpassagen bis schnelle Abfahrten hatte dieser kurze 1,8 km lange Rundkurs vieles zu bieten. Knackpunkt war jedoch vor allem die Steigung mit über 20 Höhenmetern. In den vier Runden, welche unsere beiden Schüler drehen mussten, wurden mit den anderen Steigungen 120 Höhenmeter (also einmal den Burgberg rauf) zurückgelegt- wirklich knackig! Am Ende kam unsere Schule leider nicht in die Wertung, da mindestens drei Schüler in der Wertung hätten sein müssen und der dritte leider absagen musste. Nächstes Jahr sind wir aber wieder dabei! Vielen Dank an die OBS Northeim für die Organisation der Veranstaltung!
Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald
In diesem Schuljahr fuhren die 9. und 10. Klassen in die Nähe von Weimar, um dort die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers (KZ) Buchenwald zu besichtigen. Eine solche Exkursion findet an unserer Schule planmäßig als Ergänzung zum Geschichtsunterricht in Jahrgang 9 statt.
Das Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar wurde 1937 errichtet. Die ersten Insassen waren politische Gegner des Regimes, Juden, Zeugen Jehovas, Homosexuelle und mehrfach Vorbestrafte, sog. „Befristete Vorbeugehäftlinge“. Aber auch Bettler, Obdachlose, Sinti und Roma wurden inhaftiert. Mit Beginn des Krieges kamen tausende Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit nach Buchenwald. Ab 1942 mussten sie in über 130 Außenkommandos Flugzeuge, Raketen, synthetischen Treibstoff und Munition für den Krieg herstellen.
Am 11.04.1945 verließ die Lagerleitung wegen der näher rückenden US-Armee das KZ. Das „Internationale Lagerkomitee“ begann, versteckte Waffen an seine Widerstandsgruppen zu verteilen. Die bewaffneten Häftlinge besetzten das Lagertor und überwältigten die letzten SS-Männer. Am selben Tag trafen amerikanische Truppen im Lager ein. Sie fanden dort noch etwa 21.000 körperlich und seelisch ausgezehrte Häftlinge vor.
Mehr als 250.000 Insassen verzeichnete das KZ Buchenwald, etwa 56.000 davon überlebten die Deportation in das Konzentrationslager Buchenwald nicht.
Der Tagesausflug unserer Schülerinnen und Schüler fand für die 10. Klassen am 22. Februar 2023 statt, während die 9. Klassen am 8. Juni 2023 zu der Gedenkstätte fuhren. Dort wurden sie über das Gelände geführt und z.B. das Eingangstor mit Gebäude, die Grundrisse der Baracken sowie eine konstant auf 37 °C erhitzte Gedenkplatte als Ersatz für einen Obelisken angeschaut. Auch der „Zoo“ gegenüber des Lagers ist noch teilweise vorhanden, ebenso das Krematorium. Nach der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler noch etwas Zeit, sich das Gelände und die Dauerausstellung anzusehen. Anschließend wurde noch ein Film gezeigt. Die Exkursion ermöglichte eine gezieltere Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen und eine Erinnerung an die Opfer.
Christoph Willeke an unserer Schule
Am 08. Juni besuchte der SPD-Politiker Christoph Willeke unsere Schule. Der WPK Politik plante diesen Besuch einschließlich einer Führung und anschließender Diskussionsrunde. Die Führung startete in den neuen Büros der Schulleitung, später wurde vor den Auszeichnungen der Schule auch ein Foto geschossen. Sie endete bei den Toiletten. Diese und auch andere Bereiche wurden gezeigt oder besprochen, um die „Baustellen“ aufzudecken und die Dringlichkeit zu zeigen,
warum unsere Schule Geld vom Land braucht. Der WPK Politik des 10. Jahrgangs von Frau Mehrländer hatte die Führung selbstständig und gut geplant und durchdacht. Die anschließende Diskussionsrunde war sehr interessant. Christoph Willeke erzählte zuerst etwas zu seiner Person, dann beantwortete er Fragen der Schüler.
Willeke ist 26 Jahre alt, wurde in Harlingerode geboren und studierte in Osnabrück. Er war schon immer politisch aktiv, mit 19 saß er bereits im Stadtrat und mit 22 trat er der SPD bei. Sein politisches Vorbild ist Olaf Lies. Christoph Willeke engagiert sich in der Kommunalpolitik und ist im Landwirtschaftsausschuss des Landtages. Hier kümmert er sich auch um die Digitalisierung desselben. Er ist drei Tage in der Woche in Hannover, zwei Tage ist er im Wahlkreis unterwegs. Am Wochenende ist er repräsentativ bei Veranstaltungen. Willeke hat die „Junge Gruppe“ ins Leben gerufen, denn er möchte, dass sie sich mehr einbringt und politisches Interesse anregen.
Herr Willeke möchte den Blickwinkel, den die Jugend hat, mit einbeziehen und ihre Interessen vertreten. Solche Termine machen ihm Spaß, obwohl es für ihn keine politische Arbeit ist, denn dadurch kann er sich ein Bild von der Meinung der Jugend machen. Er vertritt die Meinung, dass ein Sozialstaat u.a. auch finanzielle Freiheit ermöglicht. Gleichberechtigung, Freiheit und Chancengleichheit sind ihm sehr wichtig.
Auch für das Ehrenamt engagiert er sich, denn er ist der Ansicht, dass ohne nichts funktionieren würde. Es wurde sogar schon ein Antrag auf kostenloses Parken für Ehrenamtliche aufgesetzt.
Besuche wie dieser sind interessant, man kann viel lernen und vielleicht engagiert man sich danach für die Politik. Es sollte öfter so etwas geben um den Schülern Management beizubringen und einen Meinungsaustausch anzuregen.
Schulbuchausleihe / Bücherlisten für das Schuljahr 2023/2024
Die Informationen zur Schulbuchausleihe und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Hier können Sie die Bücherlisten für das nächste Schuljahr herunterladen:
Oberschule Klasse 5 / Oberschule Klasse 5 – Unterstützungsbedarf Lernen
Oberschule Klasse 6 / Oberschule Klasse 6 – Unterstützungsbedarf Lernen
Oberschule Klasse 7 / Oberschule Klasse 7 – Unterstützungsbedarf Lernen
Oberschule Klasse 8 / Oberschule Klasse 8 – Unterstützungsbedarf Lernen
Hauptschule Klasse 9 / Hauptschule Klasse 9 – Unterstützungsbedarf Lernen
Realschule Klasse 9
Hauptschule Klasse 10
Realschule Klasse 10
Anmeldung zum Schuljahr 2023/2024
Folgende Formulare und Informationen für die Anmeldung zum SJ 2023/2024 finden Sie hier:
Anmeldung zur Schulbuchausleihe Klasse 5 / Anmeldung Klasse 5 für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf Lernen
Wichtige Ordnungen und Erlasse
Informationen und Anmeldung zur Mittagsverpflegung