Für aktuelle Nachrichten

Der Schulfußball wird wieder groß

Nachdem es jahrelang still geworden ist um den Schulfußball im Landkreis Goslar, hat Herr Rackuhr – Sportlehrer und Fachbereichsleiter für das Fach Sport an unserer Schule – die ehrenamtliche Stelle des Schulfußballbeauftragten übernommen. Unter seiner Organisation wird es seit diesem Schuljahr wieder regelmäßige Schulfußballturniere für alle Klassenstufen sowie für Mädchen und Jungen getrennt geben.

Die ersten beiden Turniere im Bereich Schulfußball haben bereits stattgefunden. Am 16. Dezember 2024 fand das Hallenturnier für die Jungen Jg. 7/8 in der Sporthalle an der Deilich in Bad Harzburg statt. Zwei Monate später stieg am 11. Februar 2025 in der Sporthalle der Oberschule Langelsheim das Hallenturnier für die Jungen Jg. 9/10.

An beiden Schulfußballturnieren hat auch jeweils eine Mannschaft unserer Schule teilgenommen. Die Mannschaften belegten bei den Turnieren zwar Plätze im hinteren Drittel, aber auch wenn der erwünschte Erfolg ausblieb, hatten alle Schüler viel Spaß. Sie haben alles gegeben und konnten am Ende des Tages stolz auf das sein, was sie geschafft haben.

In den Mannschaften der anderen Schulen sind die meisten oder alle Spieler privat im Fußballverein aktiv und sie konnten auf volle Reihen bei den Auswechselspielern zurückgreifen. In unseren Mannschaften spielen nur etwa die Hälfte der Spieler im Verein oder zum Turnier Jg. 9/10 mussten wir ohne Auswechselspieler anreisen. Als Vorbereitung auf zukünftige Turniere werden wir also noch viel trainieren müssen.

Die Spieler der jeweiligen Mannschaften waren:
Jg. 7/8: Kerim, Amin, Leon, Paul, Amin, Niclas, Abdel, Alex, Karouj, Ensar, Emir
Jg. 9/10: Albion, Gian-Ramon, Anjuan, Anas, Leon-Luca

Ein großes Dankeschön gilt auch der Schülerin Laura (8b), die beim Turnier im Dezember die Turnierleitung sehr engagiert und hilfsbereit unterstützt hat. Nach der Begrüßungsrede zu Beginn des Turniers hat sie während der Spiele die Anzeigetafel bedient und Spielergebnisse notiert sowie zum Ende bei der Siegerehrung die Pokale überreicht.

Weitere Informationen und Fotos zu den Schulfußballturnieren der Jungen Jg. 7/8 gibt es hier [https://www.nfv-nordharz.de/nfv-kreis/news/news-detail/christian-von-dohm-gymnasium-gewinnt-goslarer-schulfussballturnier] und für die Jungen Jg. 9/10 hier [https://www.nfv-nordharz.de/nfv-kreis/news/news-detail/jacobson-gymnasium-gewinnt-schullfussballturnier].

Das nächste geplante Schulfußballturnier für die Mädchen Jg. 8-10 am 2. April musste leider abgesagt werden. Die weiteren Termine sind:

  • Jungen Jg. 5/6 am 15.05.2025 in Seesen
  • Mädchen Jg. 5-7 am 27.06.2025 in Bad Harzburg

Willkommen

Willkommen auf der Homepage der Schule an der Deilich!
Wir sind eine Oberschule in Bad Harzburg im südlichen Niedersachsen.

SCHLAU-Workshops an unserer Schule

Am 3. Dezember hat uns SCHLAU Hildesheim e.V. an der Schule besucht. SCHLAU Hildesheim gehört zum Landesverband SCHLAU Niedersachsen und ist ein Bildungs- und Aufklärungsprojekt zu geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Unter dem Motto “für mehr Toleranz und gegen Homophobie” haben die drei Teamenden Vanessa, Anouk und Milo mit den Schüler*innen einer 7. und einer 9. Klasse jeweils einen 2,5-stündigen Workshop veranstaltet. Mittels pädagogischer Methoden und evaluierter Konzepte, die an die verschiedenen Altersgruppen angepasst wurden, führten sie niedrigschwellig und achtsam in die Themengebiete ein. Dabei sprachen Vanessa, Anouk und Milo über Lebenswirklichkeiten und Biografien, eigene Bezugsgeschichten, Diskriminierungserfahrungen sowie Vorurteile und Rollenbilder mit den Schüler*innen. Das Ziel der SCHLAU-Workshops ist es, Lebensrealitäten durch Antidiskriminierungsarbeit zu verbessern und einen Beitrag für ein vielfältiges, offenes und respektvolles Miteinander zu leisten. Zum Konzept gehört es auch, dass die Workshops ohne Anwesenheit von Lehrkräften stattfinden, damit die Schüler*innen möglichst frei und ohne Angst vor Bewertung sprechen und nachfragen können. Zudem ist ein fester Bestandteil des Konzepts, den Schüler*innen die Möglichkeit anzubieten, mit queeren Menschen ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme an den Workshops war für alle Schüler*innen kostenlos, weil die Veranstaltungskosten durch das bundesweite Förderprogramm “Demokratie leben!” finanziert wurden. Geplant ist es, die Workshops nun regelmäßig in einer oder zwei Klassenstufen an unserer Schule stattfinden zu lassen. Welche Klassenstufen das sein werden, entscheidet sich noch.

Weitere Information zu dem tollen Projekt gibt es im Internet hier.

Teilnahme am Anne Frank Tag 2024

Der Geschichte auf der Spur“ – so lautete das diesjährige Motto des Anne Frank Tages am 12. Juni, dem Geburtstag des tapferen und starken jüdischen Mädchens, das im Jahr 1929 in Frankfurt am Main geboren wurde. Die später veröffentlichten Tagebücher brachten uns als Nachwelt, Gedanken, Gefühle und viel Erlebtes sehr authentisch näher.

SchülerInnen der Deilich haben sich der Thematik angenommen, um ein Zeichen zu setzen – gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung.

Es wurden Portraits gezeichnet, historische Fakten recherchiert und natürlich wurde auch viel diskutiert. Höhepunkt war dabei zum einen die Teilnahme beim Fest der Demokratie zum 75jährigen Jubiläum des Grundgesetzes im Bad Harzburger Kurpark. Interessierte SchülerInnen des 8. und 9. Jahrgangs hatten hierfür eine Projektwand über das Leben Anne Franks gestaltet. Zudem gab es ein Quiz zum Thema Demokratie. Die Gewinner konnten hier sogar zwei Büchergutscheine gewinnen. Zum anderen wurde von Enes, Finn, Tim und Jannes aus der 8b eine Grußbotschaft für die Eröffnungsveranstaltung im Berliner Käthe Kollwitz Gymnasium dargeboten. Aus Berlin gab es ein großes Lob dafür. Toll gemacht!

Abschließend, für eine sehr interessante und lehrreiche Projektzeit, unternahm der WPK- Politisches Handeln eine Tagesexkursion nach Goslar. Hier folgten die SchülerInnen an verschiedenen Wegpunkten den Spuren jüdischer Persönlichkeiten. Sie erfuhren mehr über die furchtbare Zeit des Nationalsozialismus und lernten die Privilegien, frei in einer Demokratie, ohne Gewalt und Terror, aufwachsen zu dürfen, einmal mehr kennen. Besonders bewegend für viele war der abschließende Besuch des jüdischen Friedhofes.

Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die Ausgestaltung des Anne Frank Projektes. Für Interessierte gibt es eine kleine Ausstellung über das Leben Anne Franks in der Pausenhalle unserer Schule.

Schulbuchausleihe / Bücherlisten für das Schuljahr 2024/2025

Hier finden Sie die Informationen zur Schulbuchausleihe und das Anmeldeformular zur Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe.

Hier können Sie die Bücherlisten für das nächste Schuljahr herunterladen:
Oberschule Klasse 5 / Oberschule Klasse 5 – Unterstützungsbedarf Lernen
Oberschule Klasse 6 / Oberschule Klasse 6 – Unterstützungsbedarf Lernen
Oberschule Klasse 7 / Oberschule Klasse 7 – Unterstützungsbedarf Lernen
Oberschule Klasse 8 / Oberschule Klasse 8 – Unterstützungsbedarf Lernen
Oberschule Klasse 9 / Oberschule Klasse 9 – Unterstützungsbedarf Lernen
Hauptschule Klasse 10
Realschule Klasse 10

Soccer-Inklusionsturnier 2024 in Goslar

In diesem Jahr haben wir als Schule „OBS Deilich“ wieder mal an dem Soccer-Inklusionsturnier in Goslar teilgenommen. Insgesamt haben an dem Turnier 12 Mannschaften teilgenommen. Ergänzend zu den jeweiligen Mannschaften muss hervorgehoben werden, dass nahezu alle Mannschaften sehr stark aufgestellt waren, was zu spannenden sowie gelichzeitig herausfordernden Spielen führte. Nach einer durchmischten Vorrunde und einer aufregenden Rückrunde erreichten unsere Schüler dieses Jahr den sechsten Platz im Turnier.
Wir gratulieren Mateusz, Marlen, Emely, Gian-Luca, Csongor, Bayram und Paul zum 6. Platz und insbesondere Musa, welcher zum Torschützenkönig im Turnier auserkoren wurde.

Anmeldung für das Schuljahr 2024/2025

Sie finden die Online-Anmeldung für das Schuljahr 2024/2025 hier.

Ein Gesprächstermin mit der Schulleitung kann im Sekretariat telefonisch angemeldet werden.

Die Anmeldeformulare für die persönliche Anmeldung können Sie gerne telefonisch unter 05322 9063-0 oder per E-Mail unter info.obs-badharzburg@landkreis-goslar.de anfordern.

Unsere aktuelle Schulpräsentation können Sie hier herunterladen.

Die Deilich blüht auf

Liebe Grundschülerinnen und Grundschüler, liebe Eltern, liebe Interessierte,

wir laden euch und Sie herzlich am Dienstag, den 16. April 2024, von 16 bis 18 Uhr zu einem Vorstellungsfest der Oberschule Bad Harzburg ein.
Freut euch auf zahlreiche Mitmachaktionen (z.B. ein eigenes Instrument basteln, experimentieren, Kinderschminken) und Kleinigkeiten zum Verkauf.
Kommt vorbei und lasst euch überraschen!

Außerdem werden die Fachbereiche vorgestellt und über die vielfältigen Angebote der Schule an der Deilich informiert.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Wir freuen uns sehr auf euren und Ihren Besuch!

Vocatium 2024 in Ilsenburg

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen an der „vocatium“, Messe für Ausbildung und Studium, teilgenommen. Dabei konnten sie mit einer Vielzahl von Unternehmen in Kontakt treten und sich für diverse Berufe begeistern lassen.  

Während der gesamten Zeit hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Gesprächstermine mit Beraterinnen und Beratern der eigens gewählten Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen zu vereinbaren. In den Gesprächen nutzten sie ihre Chance, um sich einen ersten Eindruck zu unterschiedlichen Unternehmen und deren Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen. Darüber hinaus nutzten sie für sich die Möglichkeit, die Tür zu einem Praktikum oder einer Ausbildung zu öffnen. Die Teilnahme an der Messe war ein voller Erfolg. Wir als begleitende Lehrkräfte haben wahrgenommen, dass unsere Schülerinnen und Schüler sehr interessiert und aufgeschlossen auf die Aussteller zugegangen sind. Daher möchten wir uns abschließend für die Organisation der Messe bei dem Veranstalter „IfT – Institut für Talententwicklung“ und die damit verbundene ergiebige Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler bedanken.

Fadi Saad zu Besuch an der Deilich – gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein kulturelles Miteinander

Der Eintritt von Fadi Saad war erst einmal unspektakulär. Doch dann fing er an, über sein ganzes Leben zu reden. Er sprach auch über sehr emotionale Dinge, wie seine Jugend und was er heute macht. Er wollte uns davor bewahren, nicht ähnliche Fehler zu machen oder vielleicht sogar auf die schiefe Bahn zu geraten. Wir haben unser Leben selbst in der Hand und können dafür arbeiten – jetzt ist dies, in der Schule gute Leistungen zu erbringen und einen Grundstein für die Zukunft zu legen.
Fadi Saad setzt sich gegen jegliche Gewalt ein, insbesondere für Menschen nichtdeutscher Herkunft, da er selber einer ist und auch so seine Geschichte verdeutlichen wollte. Wie man Leute anspricht und alles, was mit Respekt zu tun hat, versuchte er zu erklären. Ich denke, die Message ist bei vielen von uns angekommen. Ich persönlich fand es sehr gut.
Man sollte Menschen nicht aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft oder anderen Migrationshintergründen verurteilen. Er riet uns direkt zu fragen, um kulturelle Missverständnisse zu vermeiden, sagte aber auch, dass dies in der Praxis oft nicht einfach sei. Dennoch sollten wir mutig sein und aufeinander zugehen. Fadi brachte das Beispiel an, seine Mutter des Öfteren enttäuscht zu haben. Grund dafür waren Straftaten aus früheren Zeiten. Das hat uns sehr getroffen. Auch, dass sich ein Junge mit anderer Hautfarbe beleidigt fühlte, als er gefragt wurde, ob er Afrikaner sei. Fadi zeigte uns Tricks, wie man in solchen Situationen am besten reagiert und Gefühl für das Gegenüber entgegenbringt.

Fadi hat es geschafft uns zu verdeutlichen, was an unserer Schule alles nicht passieren sollte und auch sonst nicht. Straftaten und Gewalt sollten niemals die Lösung für Konflikte sein. Die Lesung hat uns sehr gefallen und ließ uns gestärkt aus der Runde herausgehen. Wir wollen Respekt zeigen und als Schule ohne Rassismus Zivilcourage zeigen und leben. (Tim, 8b)